Automatiker/in EFZ
Lehrstelleninfos
Was macht ein/e Automatiker/in?
Ein/e Automatiker/in ist ein/e Fachmann/Fachfrau, der/die elektrischen Steuerungen und Automatisierungssysteme plant, baut, programmiert und in Betrieb nimmt. Zu den Hauptaufgaben gehören:
- Schaltschrankbau: Verdrahtung und Montage von Steuerungen und Schaltanlagen.
- Programmierung: Erstellung und Anpassung von Software für Maschinensteuerungen.
- Fehlersuche und Wartung: Diagnose und Behebung technischer Probleme an Anlagen.
- Inbetriebnahme: Testen von Sensoren, Aktoren und Steuerungssystemen, um sicherzustellen, dass Maschinen und Anlagen reibungslos funktionieren.
- Elektroschema: Arbeiten mit Schaltplänen und technischen Zeichnungen, um Anlagen korrekt zu verdrahten.
Automatiker arbeiten in verschiedenen Branchen und tragen dazu bei, dass Maschinen und Produktionsanlagen effizient und zuverlässig laufen. Neben dem Verständnis für Elektrotechnik und Automation erlangen Sie während der Ausbildung auch ein breites Wissen zur Mechanik.
Ausbildung
- Dauer: 4 Jahre
- Berufsschule: Bildungszentrum für Technik BZT in Frauenfeld
1. – 2. Lehrjahr je 2 Tage pro Woche
3. – 4. Lehrjahr je 1 Tag pro Woche
Anforderungen
- Obligatorische Schule abgeschlossen
- Niveauklasse E in den mathematischen Fächern (von Vorteil)
- Interesse an Technik und technisches Verständnis
- Räumliches Vorstellungsvermögen
- Exakte Arbeitsweise und Ausdauer
- Teamfähigkeit
- Zuverlässigkeit
- Selbständigkeit
Schnupperlehre